Wegen Renovierung Geöffnet
frei nach nach Ephraim Kishon
Zur Handlung
Hinter dem roten Vorhang verbirgt sich das wimmelnde Theaterleben in schlecht beleuchteten Probenräumen und eiskalten Garderoben. „Wir stürzen und jetzt kopfüber in diese unrealistische lächerliche Stätte, die zu den wunderbarsten Erfindungen gehört, die dem menschlichen Geist jemals mißglückt ist.“ Diesen Satz lässt Ephraim Kishon, bekannt für seine spezielle Komik und seine satirischen Glossen sein alter Ego, den „Autor“ in seinem Stück „Wegen Renovierung geöffnet“ sagen. Der führt das Publikum als Moderator und Kommentator durch ein Panoptikum voller Eitelkeiten und Interessenskonflikten der unterschiedlichen Akteure und steht als handelnde Person selbst mittendrin.
Hans Peter Mörsch inszeniert das Stück cornakonform als szenische Lesung und führt sein Ensemble pointiert durch das grotesk-skurrile aber gleichzeitig auch allzu menschliche Geschehen. Ergänzende Ton- und Videoaufnahmen und gezieltes Spiel der drei Schauspielerinnen und fünf Schauspieler sorgen für ein spannendes Theatererlebnis.
Die Termine
Donnerstag, den 17. Juni
Freitag, den 18. Juni
Samstag, den 19. Juni, jeweils um 20 Uhr
Die Veranstaltung dauert mit Pause etwa 2 Stunden und ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind möglich. Je nach Corona-Lage müssen wir die Anzahl der Zuschauer*innen planen, weshalb eine vorherige Anmeldung notwendig ist und nach heutigem Stand auch ein aktueller negativer Schnelltest. Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird es auch einen Getränkeausschank geben.
Reservierungen
Verbindliche Anmeldungen unter tickets@theaterkoelnsued.de
Aufführungsort
Hinter der Evangelischen Kartäuserkirche in der Kölner Südstadt
Kartäusergasse 7, 50678 Köln
Eindrücke von den Proben und der Location
[envira-gallery id=“1946″]
Artikel über „Wegen Renovierung Geöffnet“
Radio Köln (06.05.2021) über „Wegen Renovierung geöffnet“
produziert von Anne Siebertz/Radiogruppe studioeck (www.studioeck.de)
Artikel aus dem Stadtmagazin für den Kölner Süden 04/2021
Team und Besetzung
Ensemble |
|
Autor | Franz van der Grinten |
Gereon Lützenich, Intendant | Christian Issmer |
M. Kunstetter, Theaterkritiker | Marcel May |
Giselle Boulanger, Regisseurin | Ingrid Peuster |
Jarden Podmanitzki, Schauspieler | Klaus Espeter-Sieben |
Mona Kisinovskaya, Schauspielerin | Jutta Hölscher |
Bea Schlipperich, Schauspielerin | Elisabeth Kratz |
Ronald Zauss-Kirschenbaum, Schauspieler | Matthias Ritz |
Künstlerische Leitung |
|
Regie | Hans-Peter Mörsch, Aenne Busmann |
Musik & Komposition | HP Katzenburg |
Bühnenbild | Klaus Espeter-Sieben |
Kostüme und Maske: | Jutta Hölscher, Ingrid Peuster |
Technik | Fridolin Sandmann |
Choreographie | Tatjana Schwirley |